Unsere Vision
Wir vertrauen auf die intrinsische Motivation eines jeden Kindes und wir ermöglichen Selbstbestimmung und Selbstentfaltung in Gemeinschaft. Somit vertrauen wir darauf, dass jedes Kind seine individuelle Entwicklung durchlaufen wird und sein WOZU im Leben findet.
Dafür haben wir Pädagogen, die das aufnehmen, was die Kinder ihnen zeigen und den Interessen der Kinder Raum geben. Und wir haben inspirierende Erwachsene mit unterschiedlichen Prägungen, die authentische Vorlebende für die Kinder sind.
***Aktuell erarbeiten wir ein Leitbild und ein Schutzkonzept.***
Aufnahmeverfahren


Die Anmeldung für das Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2026-27 startet am 01.10.2025 und endet am 31.10.2025.
Wir nehmen für das neue Schuljahr ausschließlich Schulanfänger*innen auf.
In dem Anmeldeformular findet ihr jede Menge Infos sowohl zum Schulalltag als auch zum organisatorischen Drumherum und zum weiteren Aufnahmeprozess.
Klickt auf den Button und erfahrt alles, was es rund um unser Aufnahmeverfahren zu wissen gibt. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, füllt bitte bis 31.10.2025 das unverbindliche Anmeldeformular aus und schickt es an unsere Aufnahmegruppe per Email.
Was macht die Abenteuer Schule Erzgebirge besonders?
demokratisch
Wir verstehen uns als Ort der gelebten Demokratie...
nachhaltig
Wir achten und wertschätzen die Natur als unsere Lebensgrundlage...
empathisch
Eine empathische Haltung und die damit eng verbundene Entwicklung einer lebendigen Beziehungskultur...

vernetzt
Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte und -gelegenheiten...
individuell
Wir respektieren, dass sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickelt...
selbstbestimmt
Wir vertrauen auf die Fähigkeit des Menschen...
inklusiv
Wir sind überzeugt, dass Vielfalt unseren Alltag bereichert...
School of Trust
Ein einblick in freie demokratische Schulen auf der ganzen Welt.
Deine Lernbegleiter*innen

Elisabeth
 
Verwaltende Schulleitung
Elisabeth hat ab Tag 1 die Abenteuer Schule Erzgebirge mitgegründet und ist mittlerweile für Personalarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Behördenkontakt sowie die Vernetzung des pädagogischen Teams mit dem Vorstand zuständig. 

Katrin
pädagogische Schulleitung
Katrin kommt aus dem staatlichen Schuldienst und hat eine Weiterbildung zur Lernbegleiterin an freien Schulen absolviert. Sie ist begeistert von der Arbeit mit Montessori-Material und ihre Stärke liegt in einem tiefen Verständnis unseres pädagogischen Konzeptes.

Franzien
Lernbegleiterin
Franzien bereichert die Abenteuer Schule durch ihre Experimentierfreude und ihre Fähigkeit, den Kindern viel Raum zu geben. Sie ist vor allem im Sachunterricht und Deutsch tätig.

Katja
Lernbegleiterin
Sie experimentiert, sie erforscht, sie bringt Gegenstände zum Explodieren. Katja ist das Chemikerin für unseren naturwissenschaftlichen Bereich zuständig.
Madlen
Lernbegleiterin
Sport und Montessori-Materialarbeit sind Madlens Steckenpferde. Als Sozialpädagogin mit umfassender Lernbegleiterinnen-Weiterbildung hat sie einen besonderen Blick für unser pädagogisches Konzept.

Kristin
Inklusionshelferin
Kristin bereichert unseren Schulalltag, indem sie für Kinder mit besonderen Bedürfnissen viel Empathie und Ideenreichtum mitbringt. Als Physiotherapeutin mit Lerncoachausbildung bringt Kristin immer wieder neue Perspektiven ein.
Der Schulalltag
Zwischen 7 und 8 Uhr kommen die Schulkinder in der Abenteuer Schule Erzgebirge an und starten entspannt in den Tag.
Um 8 beginnt der eigentliche Schultag. Während die Lernbegleiter*innen sich kurz zum Tagesablauf austauschen, bereiten die Kinder den Morgenkreis vor.
Im Morgenkreis erzählen die Abenteuer-Kinder, wie es ihnen geht und welche Pläne sie für den Tag haben. Ergänzt wird das von den Lernbegleiter*innen, die ihre Lernangebote vorstellen.
Beim anschließenden gemeinsamen 
Frühstück 
nehmen wir uns Zeit zum Austausch, für Fragen und Diskussionen. 
Anschließend starten wir in unsere Stillezeit, eine Freiarbeitsphase, die mit klassischer Musik begleitet wird. In dieser Zeit arbeiten die Abenteuer-Kinder einzeln an den Inhalten, die sie gerade wirklich interessieren.
Danach folgt eine Draußen-Pause. Wir toben, klettern, spielen, entdecken oder wandern und tanken frische Luft.
Im Folgenden findet unsere Lernangebotszeit statt. Hier können kurze oder lange Projekte umgesetzt werden, folgend den Interessen der Schüler*innen.
Anschließend tragen die Abenteuer-Kinder ihre Tageserlebnisse in ihr Lerntagebuch ein und reflektieren im Mittagskreis gemeinsam ihren Tag.
Das darauf folgende Mittagessen läutet die Hortzeit ein, in der die Abenteuer-Kinder freizeitpädagogischen Angeboten nachgehen können.
Um 15.30 Uhr endet der Abenteuer-Tag, doch häufig beschweren sich die Kinder, dass sie gern noch länger in der Schule bleiben möchten.
